Die von der Traditionsmarke Gaggia kommende Siebträgermaschine, ist Klassik pur. Optisch klar und ohne Schnörkel bereitet sie herrlichen Espresso zu. Auch zwei Tassen gleichzeitig gehen problemlos. Mit einem Preis von unter 300 Euro, gehört die Gaggia Classic Coffee zum oberen Mittelfeld. Wir haben uns die Maschine einmal näher angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Gaggias Klassiker – Oldie but Goldie
Zu den Premium-Modellen gehört die Siebträgermaschine Gaggia Classic Coffee nicht. Dazu zählt beispielsweise die Vollautomaten-Serie Accademia. Die hier vorgestellte Maschine ist ein klassischer Siebträger mit Dampfdüse und Zwei-Tassen-Funktion. Gebaut wird das Modell schon seit den 70er Jahren. In einer fast unveränderten Bauweise kann man sie heute immer noch kaufen. Das hat natürlich einige Vorteile, aber auch Nachteile.
Optik und Design sind schon fast Kult. Wer auf moderne Formen steht, für den ist dieser Klassiker allerdings nichts. Die Außenhülle besteht aus poliertem Edelstahl. Das Gerät ist mit gut 8 Kilogramm robust und unempfindlich zugleich. Die Bedienelemente wirken etwas antiquiert. Verbaut werden drei Kippschalter für Ein/Aus, Dampf und Kaffeezubereitung. An der rechten Seite befindet sich ein Drehregler für die Dampfdüse. Und das war es auch schon mit den elektronischen Kleinigkeiten – der Rest ist Mechanik. Wasser wird von oben nachgefüllt. Den Tank misst 2,1 Liter. Praktisch hierbei ist die gut erkennbare Wasserstandsanzeige – unpraktisch ist die Entnahme des Tanks. Da dies nur von vorne möglich ist, stört das frontal angebrachte Überlaufrohr.
![Mit Pulver und E.S.E Pads lässt sich die Gaggia Classic befüllen Mit Pulver und E.S.E Pads lässt sich die Gaggia Classic befüllen](https://espressomaschinen-kaffee.de/wp-content/uploads/2013/03/Gaggia-Classic-Coffee-Siebe.jpg)
Mit Pulver und E.S.E Pads lässt sich die Gaggia Classic befüllen
Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass man bei diesem Siebträger einige Modifikationen oder Reparaturen selber durchführen kann. Man könnte sagen, es ist der VW Käfer unter den Siebträgermaschinen. Auch wir waren etwas erstaunt. Für alle Interessierten gibt es hier einen Bauplan, auf dem alle Teile dargestellt und bezeichnet sind.
Bester Espresso
Mit dem Siebträger Gaggia Classic zieht italienische Espressokultur in die heimische Küche ein. Der Kaffee schmeckt – bedarf allerdings auch etwas Übung. So schwärmen viele Kaffeetrinker vom würzigen und kräftigen Espresso. Für ein perfektes Espressopulver lohnt sich der zusätzliche Kauf einer Kaffeemühle. Qualitativ gute fangen bei 100 Euro an. Auch die Anschaffung von alternativen Sieb-Einsätzen lässt die Qualität der Heißgetränke verbessern. Hier sollte aber jeder selber Ausprobieren und Experimentieren. Vielleicht ist es das, was die Gaggia Classic seit mehr als 30 Jahren so besonders macht.
Kurzcheck
Vorteile:
- Sehr guter Espresso
- Stabiles Design
Nachteile:
- Hakelige und zeitintensive Bedienung
Fazit zur Gaggia Classic Siebträgermaschine
Für alle Kaffeepuristen ist die Gaggia Classic Coffee eine gute Wahl. Wenn man mit kleinen Macken und einer notwendigen Eingewöhnungszeit leben kann, produziert die Maschine leckeren Espresso. Auch der Umgang mit der Dampfdüse bedarf Übung. Für alle, die Kaffee auf Knopfdruck wollen, sollten sich eher nach einem Espresso- oder Kaffeevollautomaten umschauen.
Technische Daten der Gaggia Classic Coffee
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- Hersteller: Gaggia
- Modell: Classic Coffee Edelstahl
- Typ: Siebträger
- Pumpendruck: 15 bar
- Mahlwerk: nicht vorhanden
- Maximale Tassenhöhe: k.A.
- Kaffeepulverschacht: nicht vorhanden
- Fassungsvermögen: 2,1 l (Wasserbehälter)
- Spezialfunktionen: Siebeinsatz für E.S.E-Pads
- 2-Tassen-Funktion: ja
- Milchaufschäumer: ja, Dampfdüse
- Eco-Funktion: nicht vorhanden
- Leistung: 1.300 Watt
- Maße: 355 mm (H) x 200 mm (B) x 230 mm (T)
- Gewicht: 8,0 kg
- Farbe: Schwarz, Silber
- Garantie: k.A.
- Preis: ca. 260 Euro
Fotos: Gaggia / Philips