Prime Day 2020 – jetzt Kaffeemaschinen, Pads und Kapseln günstig bestellen
Heute am 13. Oktober und morgen am 14. Oktober gibt es jede Menge Schnäppchen. Die Rede ist vom...
Heute am 13. Oktober und morgen am 14. Oktober gibt es jede Menge Schnäppchen. Die Rede ist vom...
Kaffeepuristen mahlen ihre Kaffeebohnen selbst. Eine Kaffeemühle, die dann auch noch zum...
Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee am Morgen ist für viele Menschen ein gängiges Ritual. Doch je...
Ein Kaffeevollautomat im Jahr 2021 – haben Sie sich einen erstanden, geliehen, ersteigert oder...
Gute Kaffee- und Espressomaschinen sind heutzutage für jeden erschwinglich. Vor Jahren noch, konnten sich oft nur Cafés und Restaurants mit hochwertigen Geräten ausstatten. Doch jetzt, wo die Einsteigermodelle bei 200 Euro anfangen, sieht das schon anders aus. Ganz gleich, ob oberes oder unteres Preissegment, die Auswahl an Espressomaschinen und Vollautomaten ist riesig. Um den richtigen Kaffeemaschine zu finden, sind Testberichte, Kundenrezensionen und Kaufempfehlungen oft sehr hilfreich. Dieses Kundenfeedback gibt eine gute Übersicht zu Vor- und Nachteilen einer Maschine, über die Handhabung und den Geschmack des Kaffees. Letzteres ist natürlich rein subjektiv. Hier hilft im Zweifelsfall nur eines: selber ausprobieren. Die Qualität und der Geschmack hängen oft von unterschiedlichen Kriterien ab: von der Kaffeebohnensorte, vom Typ des Espressoautomats oder auch von den Einstellungen an der Maschine selber.
Natürlich kommt es auch immer darauf an, was für eine Maschine zur Kaffeezubereitung verwendet wird. Diese lassen sich in vier Kategorien einordnen: Siebträger, Espressomaschinen, Kaffeevollautomaten und Portionskaffeemaschinen (Padmaschinen und Kapselmaschinen). Professionell verfasste Testberichte berücksichtigen diese Varianten ganz gezielt und geben einen objektiven Eindruck wieder. Das abschließende Fazit endet meist mit einer entsprechenden Kauf- oder Nichtkaufempfehlung. Weiterhin werden auf Punkte wie Preis/Leistung und Hinweise zu Online-Shops eingegangen. Die Auswahl an Marken ist noch recht überschaubar. Umfangreicher wird es erst, wenn die einzelnen Geräte mit einander verglichen werden. Hochwertige Geräte bieten beispielsweise diese Hersteller: DeLonghi, Jura, Krups, WMF, Melitta, Philips Saeco, Siemens, Gaggia, Bosch, Solac und Solis. Wie der Namenszusatz schon anklingen lässt, handelt es sich um Maschinen, die verschiedene Einstellungen speichern können. Ein Vollautomat hat unterschiedliche Automatikprogramme. Damit sind auf Knopfdruck verschiedene Einstellungsmöglichkeiten abrufbar. Neben „leicht“, „mittel“, „stark“ können oft noch verschiedene Parameter per Hand justiert werden. Im Gegensatz zur Espressomaschine – denn diese läuft mechanisch ab und bedarf 100 Prozent Handbedienung: Mahlgrad, Brühzeit, Druck und Temperatur sind bei professionellen Geräten einzeln einstellbar.